Moderationsschulung nach Ansätzen der Thérapie sociale
Modulare Schulung und Weiterbildung für Moderator:innen zur Umsetzung von Stadtteildialogen für die Stärkung einer demokratischen und partizipativen Stadtkultur
Projektzeitraum
04.05.2016 bis 28.2.2017
Projektleitung
Über das Projekt
Die seit der sog. Flüchtlingskrise 2014/15 in Dresden zutage tretenden gegensätzlichen Haltungen, verhärtete Positionen und Risse, die sich durch familiäre, freundschaftliche und berufliche Beziehungen zogen, führten zu einem Auseinanderdriften der Stadtgesellschaft, das eine gute und nachhaltige Entwicklung Dresdens behinderte und eine Atmosphäre der Unsicherheit und Angst schürte.
Die Thérapie sociale ist eine Interventionsmethode, die Charles Rojzman, ein französischer Pädagoge und Psychotherapeut mit polnisch-jüdischen Wurzeln, in den 1980er Jahren entwickelte. Seitdem bringt er weltweit Menschen überall dort zusammen, wo das gesellschaftliche Zusammenleben krankt, um den Zusammenhalt und die Fähigkeit zur Kooperation in sozialen Gruppen wiederherzustellen.
Das Besondere der Methode ist die Haltung der Gruppenleitung, welche eine Atmosphäre schafft, in der sich Menschen ohne Angst, Vorurteile, Verachtung und einander in „echten“ Gesprächen zugewandt begegnen können und beginnen, Gewalt in Konflikt zu wandeln und wieder konstruktiv miteinander umzugehen. Wir haben Charles Rojzman nach Dresden geholt, um engagierte Akteure der Zivilgesellschaft sowie kommunale Verantwortungstragende in einer einjährigen Weiterbildung an zwanzig Schulungstagen mit den Ansätzen der Thérapie Sociale vertraut zu machen und zu Prozessbegleiter:innen für Kooperation und Konflikt und Moderator:innen weiterzubilden sowie vor Ort Dialogprojekte zu begleiten.
Aus dieser Weiterbildung ist schließlich das Moderator:innenkollektiv „Initiative gesprächsbereit“ hervorgegangen, das bis heute Dialogprozesse in Dresden und Umgebung, aber auch darüber hinaus moderiert.
Das Projekt wurde vom Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
gefördert von

Sie möchten die Arbeit der Aktion Zivilcourage e.V. zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft unterstützen? Spenden Sie gern: aktion-zivilcourage.de