Beratung- und Begleitung bei Bürgerbeteiligungs- und Dialogprozessen

Seit seiner Gründung moderierten und begleiteten Expert:innen und Experten des Kompetenzzentrums über 250 konflikthafte Dialog- und Beteiligungsformate in analogen und digitalen Gesprächsräumen.

Ob Formate der pandemischen Auseinandersetzung oder Konflikte hinsichtlich Transformation oder Infrastrukturmaßnahmen: Wir unterstützen und beraten Sie bei der Umsetzung von Debatten- und Beteiligungsformaten. Grundlegend hierfür sind die Kontroversitätsgebundenheit, die Überparteilichkeit, Prinzipien der Verantwortungstransformation nach dem Beutelsbacher Konsens und die Grundsätze der Pluralismustheorie nach Ernst Fraenkel sowie das Konzept der starken Demokratie nach Benjamin Barber.

Nicht immer geht der Impuls für Bürgerbeteiligung und Dialog jedoch von den kommunalen Verwaltungen aus, zunehmend fordern Bürgerinnen und Bürger dies auch selbst ein und laden Mitbürger:innen, kommunale Verantwortungsträger:innen, Politiker:innen oder andere Experten:innen zu selbstorganisierten Formaten. Neben Kommunen unterstützen wir daher ausdrücklich auch gerne zivilgesellschaftliche Initiativen bei der Vorbereitung und Durchführung solcher Veranstaltungen und bilden diese auch maßgeschneidert fort, bspw. im Hinblick auf die Kleingruppenmoderation. So konnten wir beispielsweise das Netzwerk Dresden Nord bei verschiedenen Beteiligungsformaten, Bürger-Politiker-Dialogen und Wahlforen begleiten. Dies ist uns insbesondere deshalb ein großes Anliegen, da ein solcher „Dialog von unten“ ganz andere Kreise zu erreichen vermag, das Gefühl der Selbstwirksamkeit von Bürger:innen fördert und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärkt.

 

1. Prävention

Frühzeitige Identifikation von Konfliktpotenzialen und Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Eskalationen.

2. Deeskalation

Unterstützung in akuten Konfliktsituationen durch Moderation, Mediation und gezielte Kommunikationsmaßnahmen.

3. Nachhaltigkeit

Förderung langfristiger Lösungen, die auf Vertrauen, Transparenz und Kooperation basieren.

Wir stellen zudem unser Wissen in Form von Publikationen und praxisorientierten Leitfäden bereit. Unsere Veröffentlichungen dienen als Ressourcen für die Umsetzung von Dialog- und Konfliktlösungsansätzen. Beispiele hierfür sind:

  • Praxisleitfäden zur kommunalen Konfliktmoderation, Krisenkommunikation und zu kommunalen Schutzkonzepten
  • Materialien und Taschenkarten zur Konfliktmoderation
  • Publikationen zum Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Analysen von Dialogformaten
  • Teilnehmerbefragungen, Berichte und Evaluationen zu Dialogreihen
  • Befragungen kommunaler Akteur:innen zu deren Bedarfen
    Aktion Zivilcourage Logo

    Sie möchten die Arbeit der Aktion Zivilcourage e. V. zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft unterstützen? Spenden Sie gern: aktion-zivilcourage.de