Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft

Ein Kompetenzzentrum der Technischen Universität Dresden

und der Aktion Zivilcourage e. V.

Krisen Dialog Zukunft Logo

Projektzeitraum

01.05.2021 bis 30.09.2024

Projektleitung

Madeleine de Saulce

Tel.: 0351 446 769 67

m.desaulce@aktion-zivilcourage.de

 

Über das Projekt

Das Kompetenzzentrum beschäftigte sich wissenschaftlich und fachpraktisch mit der Frage, wie in Krisenzeiten, in denen politische Meinungsverschiedenheiten für unüberwindbar gehalten werden, Dialog auf kommunaler Ebene gestaltet werden kann. Mit unseren Fortbildungen, Begleit- und Unterstützungsangeboten konnten wir Verantwortungstragende der Verwaltung, Zivilgesellschaft und inneren Sicherheit unterstützen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch kontroversitätsgebundene Dialog- und Streitkultur zu stärken. Das Ziel des Projekts war es, Verantwortungstragende dafür zu sensibilisieren und zu befähigen, kommunalen Krisen durch geeignete Dialog- und Bürgerbeteiligungsangebote im optimalen Fall präventiv, im akuten Fall deeskalierend zu begegnen.

Das Team des Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft der Aktion Zivilcourage e. V. erhielt 2023 für seine Ausbildung zur Moderation von kommunalen Konflikt- und Krisensituationen den zweiten Preis des Innovationspreises Weiterbildung des Freistaates Sachsen.

Stiftung Mercator Logo

Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Professur für Politische System und Systemvergleich der

 

Stiftung Mercator Logo

Gefördert von

Stiftung Mercator Logo
Stiftung Mercator Logo

Aktuelles

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Aktion Zivilcourage Logo

Sie möchten die Arbeit der Aktion Zivilcourage e.V. zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft unterstützen? Spenden Sie gern: aktion-zivilcourage.de