Entwicklung und Moderation

von Dialog- und Beteiligungsformaten

In einer pluralistischen Gesellschaft ist der konstruktive Austausch zwischen Bürger:innen, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft ein wesentlicher Baustein für den sozialen Zusammenhalt. Das Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative und wirksame Dialog- und Beteiligungsformate für vielfältige Zielgruppen zu entwickeln und professionell zu moderieren. Unsere Formate schaffen Raum für Meinungsvielfalt, fördern gegenseitiges Verständnis und ermöglichen die Erarbeitung gemeinsamer Lösungen – auch in konfliktträchtigen oder emotional aufgeladenen Situationen.

Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Dialogprozesse zentrale Werkzeuge sind, um gesellschaftliche Spannungen abzubauen und eine demokratische Entscheidungsfindung zu stärken. Besonders in Krisenzeiten, wenn Konflikte eskalieren oder sich Polarisierungen vertiefen, kommt Dialogen eine entscheidende Rolle zu. Dabei setzen wir auf:

Partizipation

indem Bürger:innen aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden.

Lebenswelt vor Ort

indem vor allem die Kommunen mit ihren konkreten individuellen Situationen im Fokus stehen.

Allparteilichkeit und demokratische Werteorientierung

die allen Beteiligten gleichermaßen Gehör verschaffen und eine streitbare Demokratie fördern.

Unsere Arbeitsweise bei der Entwicklung und Moderation von Dialog- und Beteiligungsformaten folgt einem strukturierten, methodisch fundierten Prozess:

1. Bedarfsanalyse und Zieldefinition

In enger Abstimmung mit den Auftraggeber:innen analysieren wir die Ausgangslage, identifizieren relevante Akteur:innen und klären die Zielsetzung des Formats. Dabei berücksichtigen wir zentrale Fragen:

  • Was sind die Konflikt- oder Themenfelder?
  • Welche Zielgruppen sollen eingebunden werden?
  • Welche Ergebnisse sollen mit einem Dialog erzielt werden?

2. Formatentwicklung

Basierend auf der Bedarfsanalyse entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partner:innen vor Ort maßgeschneiderte Formate, die an die jeweilige Zielgruppe, die jeweilige Konfliktsituation und die spezifischen Herausforderungen angepasst sind. Hierbei begleiten wir:

  • Präventionsformate, die demokratische Kompetenzen stärken und Perspektivwechsel fördern (z. B. Erzählcafés).
  • Diskussionsformate, welche Meinungsbildungsprozesse unterstützen und die Kultur eines guten Streitens etablieren (z. B. Fishbowls, Bürgerversammlungen, Wahlforen).
  • Deeskalationsformate, welche in hoch emotionalisierten Konflikten ein Aufeinanderzugehen ermöglichen und das wechselseitige Zuhören fördern, anstatt sich gegenseitig anzufeinden (z. B. World Cafés)

3. Moderationsumsetzung

Mit unserem Pool an ausgebildeten Moderator:innen verfügen wir über Expertise für vielfältige Situationen. Wir sorgen für eine faire Gesprächsführung, die alle Beteiligten einbindet und ein respektvolles Miteinander sicherstellt. Unsere Moderationsteams verfügen über die Kompetenzen, auch in hochgradig eskalationsbedrohten Formaten Gesprächsregeln durchzusetzen und auf Störungen adäquat zu reagieren. Im Nachgang der Moderation findet eine strukturierte Reflexion statt, deren Befunde ggf. in Folgeformate einfließen.

Dialog ist die Grundlage für eine lebendige Demokratie. Mit unseren Formaten möchten wir Menschen miteinander ins Gespräch bringen, auch wenn ihre Meinungen auseinandergehen. Wir glauben daran, dass konstruktive Streitkultur der Schlüssel ist, um gemeinsam Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Aktion Zivilcourage Logo

Sie möchten die Arbeit der Aktion Zivilcourage e. V. zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft unterstützen? Spenden Sie gern: aktion-zivilcourage.de