Materialien und

Publikationen

Literatur

Cathleen Bochmann, Markus Mehnert 2025. Konfliktbewältigung durch Bürgerdialoge. In: Belz, Janic Bedrohte Kommunalpolitiker. Kissing: Weka Verlag.

Cathleen Bochmann, Phillip Koller, Mandy Merker 2025. Zivilgesellschaft stärken und schützen. Ein Praxisleitfaden für kommunale Schutzkonzepte bei Bedrohungen gegen zivilgesellschaftlich Engagierte. Dresden: Aktion Zivilcourage e. V.

Cathleen Bochmann, Markus Mehnert 2024. Bedrohungen in der Kommunalpolitik. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Infopool Rechtsextremismus.

Cathleen Bochmann 2024. Kommunale Dialoge in Krisenzeiten. In: Erich Marks, Claudia Heinzelmann, Gina Rosa Wollinger (Hrsg.), Krisen und Prävention. Ausgewählte Beiträge des 28. Deutschen Präventionstages. Godesberg: Forum Verlag Godesberg GmbH, S. 247-257.

Cathleen Bochmann 2024. Aktuelle Herausforderungen für die Demokratie – Thesen aus Sicht zivilgesellschaftlichen Engagements. In: Everhard Holtmann, Marion Reiser, Reinhard Pollack (Hrsg.), Deutschland Monitor 2023. Gesellschaftliche und politische Einstellungen. Schwerpunkt Stadt und Land. Frankfurt: Campus Verlag, S. 260-267.

Cathleen Bochmann. 2024. Erfolgsbedingungen von Bürgerdialogen. Regionale Kontexte vs. veranstaltungsspezifische Faktoren. In: Lars Vogel, Astrid Lorenz, Rebecca Pates (Hrsg.), Ostdeutschland. Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung? Wiesbaden: Springer VS.

Andreas Tietze, Janek Treiber, Tessa-Mathilde Weber, Petra Schweizer-Strobel (Hrsg.) 2023. Kommunale Konfliktmoderation. Ein Praxisleitfaden für kommunale Verwaltungen, zivilgesellschaftliche Institutionen, Moderatorinnen und Moderatoren. Wiesbaden: Springer VS.

Cathleen Bochmann (Hrsg.). 2022. Bürgerdialoge in Zeiten der Krise – Ethnomethodologische Fallstudien aus Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

Janek Treiber. 2022. Unbeugsamer Protest? Umgang mit Coronaleugner:innen und Maßnahmengegner:innen aus Sicht der Bürgerbeteiligung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 01/2022, S. 237–249.

Cathleen Bochmann und Helge Döring (Hrsg.). 2020. Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden: Springer VS.

Studien

Anne Herpertz und Janek Treiber. 2020. Über die Schwierigkeiten der Thesenformulierung im Online-Dialog. Diskussionspapier. TU Dresden: Projekt KDZ.

Cathleen Bochmann, Ulrike Schumacher, Willi Hetze und David Gäbel. 2020. Evaluation. Digitale Bürgerdialoge „Aus der Krise Lernen?“ Dresden: Projekt: Krisen-Dialog-Zukunft. DOI: 10.13140/RG.2.2.24188.77441.

Befunde der Bürgerwerkstätten „Miteinander reden“, 2019.

Weitere Inhalte

Jahresbericht der Aktion Zivilcourage e. V.

JuDiO – Junger Dialog in Ostdeutschland. Abschlussbroschüre

Bürgerdebatten online gestalten – Eine Handreichung für die Praxis

Moderationsleitfaden Schule im Dialog Sachsen

Kommune im Dialog. Ein Leitfaden zur Organisation und Moderation von kontroversen Bürgerversammlungen

Materialien

Taschenkarten für Moderation und Kommunikation in kommunalen Konflikt- und Krisensituationen – Grundlagen.

Aktion Zivilcourage Logo

Sie möchten die Arbeit der Aktion Zivilcourage e. V. zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft unterstützen? Spenden Sie gern: aktion-zivilcourage.de