Beratung

von Kommunen, Landes- und Bundesbehörden sowie zivilgesellschaftlichen Akteur:innen in Konfliktlagen

Das Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft unterstützt Kommunen, Landes- und Bundesbehörden sowie zivilgesellschaftliche Akteur:innen bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der Schutz des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Förderung demokratischer Strukturen und die Entwicklung konstruktiver Lösungsansätze in hochsensiblen Situationen.

Unser Ansatz basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Konflikten, das sowohl strukturelle als auch emotionale Dimensionen einbezieht. Konflikte sind häufig Ausdruck gesellschaftlicher Spannungen, die nicht nur auf lokaler, sondern auch auf nationaler und globaler Ebene wirken. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, kombinieren wir bewährte Methoden der Konfliktanalyse mit innovativen Ansätzen der Dialoggestaltung. Dabei verfolgen wir drei zentrale Ziele:

Prävention

Frühzeitige Identifikation von Konfliktpotenzialen und Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Eskalationen.

Deeskalation

Unterstützung in akuten Konfliktsituationen durch Moderation, Mediation und gezielte Kommunikationsmaßnahmen.

Nachhaltigkeit

Förderung langfristiger Lösungen, die auf Vertrauen, Transparenz und Kooperation basieren.

Unsere Arbeitsweise ist geprägt von einer engen Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteur:innen und der Anpassung an die spezifischen Rahmenbedingungen jeder Situation. Wesentliche Elemente unserer Beratung sind:

1. Analyse der Ausgangslage

In einem ersten Schritt führen wir eine Konfliktanalyse durch, um die Ursachen, Dynamiken und beteiligten Akteur:innen des Konflikts zu verstehen. Dies umfasst persönliche Gespräche, Interviews sowie die Auswertung relevanter Dokumente und Berichte.

2. Partizipativer Dialog

Wir schaffen Räume für offenen und respektvollen Austausch. Dabei setzen wir auf Methoden der Konfliktmoderation, die es den Beteiligten ermöglichen, ihre Perspektiven einzubringen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Unsere Formate reichen von Bürgerversammlungen und Dialogforen bis hin zu internen Workshops für Behörden und Organisationen.

3. Schutz und Begleitung in Bedrohungslagen

In Situationen, in denen sich Akteur:innen Bedrohungen oder Anfeindungen ausgesetzt sehen, unterstützen wir mit konkreten Handlungsempfehlungen. Hierbei arbeiten wir eng mit Expert:innen anderer Beratungsstrukturen und Sicherheitsbehörden zusammen, um eine effektive und koordinierte Antwort zu gewährleisten.

4. Entwicklung individueller Maßnahmenpläne

Jede Konfliktlage erfordert spezifische Maßnahmen. Wir unterstützen den Prozess der Erstellung von lokalen Aktionsplänen, die auf die jeweilige Situation, die beteiligten Gruppen und die vorhandenen Ressourcen abgestimmt sind. Ziel ist es, die Handlungssicherheit der Verantwortlichen zu stärken und eine nachhaltige Konfliktbewältigung zu fördern.

5. Qualifizierung und Weiterbildung

Parallel zur akuten Konfliktbearbeitung bieten wir Schulungen und Workshops an, um Kommunen, Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen langfristig zu stärken. Die Themen reichen von Krisenkommunikation und Moderation bis hin zur Prävention von Extremismus und der Entwicklung von Schutzkonzepten.

Unser Team vereint Expert:innen aus den Bereichen Konfliktforschung, Moderation und politische Bildung. Durch die enge Anbindung an wissenschaftliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Netzwerke sind wir in der Lage, innovative Ansätze mit praxiserprobten Methoden zu kombinieren. Dabei legen wir großen Wert auf die Überparteilichkeit unserer Arbeit und die Stärkung demokratischer Werte.

Beispielhafte Herausforderungen

  • Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte oder städtische Projekte
  • Polarisierte gesellschaftliche Debatten, z. B. zu Klimaschutzmaßnahmen
  • Umgang mit rechtsextremen und antidemokratischen Strukturen auf kommunaler Ebene
  • Krisenkommunikation in Situationen von Bedrohung und Unsicherheit

Unsere Arbeit zielt darauf ab, gesellschaftliche Spannungen in konstruktive Prozesse umzuwandeln. Wir möchten nicht nur akute Konflikte lösen, sondern auch Strukturen schaffen, die eine resiliente und offene Gesellschaft fördern. Konflikte sehen wir als Chance für Dialog, Wandel und die Stärkung der Demokratie.

Aktion Zivilcourage Logo

Sie möchten die Arbeit der Aktion Zivilcourage e. V. zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft unterstützen? Spenden Sie gern: aktion-zivilcourage.de