Gemeinsam stark für Demokratie
Projektzeitraum
01.01.2020 bis 31.12.2024
Projektleitung
Über das Projekt
Die Projektmitarbeitenden unterstützten verantwortungstragende Personen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Innerer Sicherheit hinsichtlich der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf kommunaler Ebene.
Kernzielgruppen des Projekts waren Leitungsebenen von Vereinen, Verwaltungsstrukturen sowie Strukturen von Polizei und kommunaler Ordnungsbehörden. Sie wurden durch die Projektmitarbeitenden überparteilich und kontroversitätsgebunden bei vorliegenden Herausforderungen begleitet.
Im Weiteren oblag den Projektmitarbeitenden die Koordinierung der geförderten sächsischen Projekte im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
Dieser Trägerverbund bestand aus folgenden Organisationen:
- Aktion Zivilcourage e. V.
- AWO Landesverband Sachsen e. V.
- Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V./THW-Jugend Sachsen e. V.
- Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e. V.
- Diakonisches Werk der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens e. V.
- DRK Landesverband Sachsen e. V.
- Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
- Landessportbund Sachsen e. V
- NaturFreunde Deutschlands e. V. Landesverband Sachsen
Ziele in der Projektarbeit waren
- die Beratung und Begleitung unserer Kernzielgruppen,
- die Weiterbildung unserer Kernzielgruppen, u. a. hinsichtlich Streit- und Diskussionskultur und kommunaler Konfliktsituationen sowie
- die Koordinierung regionaler und überregionaler Netzwerke für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ vom Bundesministerium des Innern, Bau und Heimat und dem Landespräventionsrat Sachsen gefördert.
Gefördert von

Aktuelles
Rückblick: Fachtagung NAH DRAN 2024 – Demokratie gemeinsam stärken
Vom 2. bis 4. Dezember 2024 fand in Potsdam die Fachtagung NAH DRAN 2024 des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ statt. Unter dem...
Sie möchten die Arbeit der Aktion Zivilcourage e.V. zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft unterstützen? Spenden Sie gern: aktion-zivilcourage.de