Krisen-Dialog-Zukunft
Ein Kompetenzzentrum der Technischen Universität Dresden und der Aktion Zivilcourage e. V.
Das Projekt Krisen-Dialog-Zukunft ist ein Angebot der Technischen Universität Dresden und der Aktion Zivilcourage e. V. Zentrale Aufgabenfelder sind die Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren für Krisensituationen, die Begleitung von Kommunen und Behörden in Konfliktlagen und die Moderation von Bürgerbeteiligungsformaten im Freistaat Sachsen.
Darum geht es
Das Kompetenzzentrum beschäftigt sich wissenschaftlich und fachpraktisch mit der Frage, wie in Krisenzeiten, in denen politische Meinungsverschiedenheiten für unüberwindbar gehalten werden, Dialog auf kommunaler Ebene gestaltet werden kann.
Unsere Arbeit
Mit unseren Fortbildungen, Begleit- und Unterstützungsangeboten wenden wir uns an Verantwortungstragende der Verwaltung, Zivilgesellschaft und inneren Sicherheit, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch kontroversitätsgebundene Dialog- und Streitkultur stärken möchten.
Unsere Ziele
Das Ziel des Projekts ist es, Verantwortungstragende dafür zu sensibilisieren und zu befähigen, kommunalen Krisen durch geeignete Dialog- und Bürgerbeteiligungsangebote im optimalen Fall präventiv, im akuten Fall deeskalierend zu begegnen und diese dabei umfassend zu unterstützen.
Unser Anliegen
Immer wieder kommt es zu belasteten und blockierten Willensbildungsprozessen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwächen und das Finden von Problemlösungen stagnieren lassen. Aus diesem Grund braucht es innovative Methoden, um Konflikte in Lösungen zu verwandeln. Dialoge zwischen politischen Verantwortlichen und Bürger:innen sind hierfür das zentrale Mittel. Die Professur für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden und die Aktion Zivilcourage e. V. kooperieren im Kompetenzzentrum „Krisen-Dialog-Zukunft“ für die erste systematische Wirkungsforschung zu Konfliktdialogen.
Rückblick
Ausschreibung Moderationsschulung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen in Ostdeutschland Mehr erfahren
Save the Date Fachtag: Aktiv vor Ort im Wahljar: Dialog fördern, Beteiligung ermöglichen, Konflikte lösen
Mehr erfahren
Das Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft der Aktion Zivilcourage e. V. erhält den zweiten Innovationspreis Weiterbildung Mehr erfahren
AUSZEICHNUNG
Das Team des Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft der Aktion Zivilcourage e. V. hat am 13. September 2023 für ihre Moderationsausbildung zur Moderation von kommunalen Konflikt- und Krisensituation den zweiten Preis des Innovationspreises Weiterbildung des Freistaates Sachsen erhalten.
Projektförderer
Das Projekt wird auf drei Jahre, beginnend 2021, von der Robert Bosch Stiftung gefördert und seit dem 1. Oktober 2021 vom Demokratiezentrum Sachsen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die Fördersumme geht anteilig an die Technische Universität Dresden und die Aktion Zivilcourage e. V.
Eine erste Projektphase 2018-2021 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Krisen und Umbrüchen finanziert.
Kontakt
Fragen Sie uns!
Sebastian Reißig
Geschäftsführer der Aktion Zivilcourage e. V.
Tel. 03501 461 416 4
s.reissig@aktion-zivilcourage.de
Madeleine de Saulce
Projektleiterin Krisen-Dialog-Zukunft
Tel. 0351 446 769 67
m.desaulce@aktion-zivilcourage.de
Petra Schweizer-Strobel
Referentin Moderationsschulung
Tel. 0351 446 769 67
p.schweizer-strobel@aktion-zivilcourage.de
Andreas Tietzte
Referent für Beratung und Moderation
Tel. 03501 460 882
a.tietze@aktion-zivilcourage.de
Dr. Cathleen Bochmann
Wissenschaftliche Leitung
Tel. 03501 46 08 82
c.bochmann@aktion-zivilcourage.de
Janek Treiber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tessa-Mathilde Weber
Studentische Hilfskraft
Sie möchten die Arbeit der Aktion Zivilcourage e. V. zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft unterstützen? Spenden Sie gern: aktion-zivilcourage.de